Elektro

Von BMW bis Kia: Neue Stromer vor dem Marktstart

Der Kia EV6 basiert auf einer neuen E-Plattform. Foto: Thorsten Weigl/Kia

Die E-Mobilität boomt. Und die Zahl der reinen Elektroautos nimmt endlich auch zu. Fünf neue Modelle kommen nun auf den Markt.

Das Angebot an E-Autos wächst und wächst. Noch vor dem Jahresende kommen zahlreiche neue Modelle und Modellvarianten auf den Markt. Fünf besonders interessante Kandidaten für jeden Geschmack.


BMW i4

Mit dem elektrischen Cousin der Dreier- und Vierer-Reihe tritt BMW direkt gegen den E-Auto-Bestseller Tesla Model 3 an. Die Münchner setzen dabei vor allem auf sportliche Werte: Basis des Viertürers ist das knackig abgestimmte 4er Gran Coupé, das im Spitzenmodell i4 M50 mit einem bis zu 400 kW/544 PS starken E-Antrieb kombiniert wird. Die Reichweite liegt dann bei 510 Kilometer, die schwächeren Varianten kommen noch einmal 80 Kilometer weiter.

Der neue BMW i4 elektrifiziert das Kernsegment der Münchner. Foto: BMW

Geladen wird mit bis zu 200 kW. Besonderheit des BMW: Seine Synchronmotoren kommen ohne Permanentmagnete und damit ohne seltene Erden aus, stattdessen wird das magnetische Feld elektrisch erzeugt. Das soll die Gesamt-Umweltbilanz der Fahrzeuge verbessern. Die Preise dürften knapp unter 60.000 Euro und damit deutlich über Model-3-Niveau starten.

Mercedes EQB

Nach dem Kompakt-Crossover GLA bekommt nun auch der etwas größere und viel geräumigere GLB einen elektrischen Ableger. Der heißt nach Mercedes-Terminologie EQB und ist im Stromer-Portfolio von Mercedes das tauglichste Familienauto. Nicht nur wegen des im Vergleich zum größeren EQC niedrigeren Preises (voraussichtlich ab 56.000 Euro), sondern auch, weil er auf Wunsch mit sieben Sitzen zu haben ist. Der Antrieb ist allerdings zunächst eher üppig dimensioniert, Allradtechnik trifft auf mindestens 168 kW/228 PS. Eine günstigere Frontantriebsvariante wird möglicherweise später nachgereicht. Einen großen Einfluss auf die Reichweite von ordentlichen rund 420 Kilometern wird das aber nicht haben. Ein kleiner Malus könnte die für ein Premium-Modell eher geringe DC-Ladeleistung von 100 kW sein, die auf Langstrecken für längere Ladepausen sorgt.
Kia EV6

Mit e-Soul und e-Niro hat Kia bereits das E-Mobilitäts-Pflichtprogramm erfolgreich absolviert, nun steht die Kür an. Der enge Verwandte des Hyundai Ioniq 5 paart schnittiges Design und großes Platzangebot mit einem Hightech-Antrieb. Motor und Batterie nutzen ein 800-Volt-System, das für hohe Leistungsabgabe und extra schnelles Aufladen sorgt – an der DC-Säule nimmt der Crossover bis zu 225 kW auf. Dazu kommt je nach Modellvariante eine Reichweite zwischen 394 und 528 Kilometern. Start ist bei 45.000 Euro für die Ausführung mit 125 kW/170 PS, das 430 kW/585 PS starke Top-Modell kostet 66.000 Euro.

Opel Combo-e Life

Die Rüsselsheimer sollen bis 2028 zur reinen E-Automarke werden. Entsprechend schnell geht es nun mit der Elektrifizierung der Modellpalette voran. Als neuester Vertreter der Stromer-Familie darf nun der Hochdachkombi Combo Life das aus Corsa und Mokka bekannte Antriebspaket nutzen. 100 kW/136 PS Motorleistung und 280 Kilometer Reichweite heißen die wichtigsten Kennzahlen des fünf- bis siebensitzigen Familientransporters. Die Batterie ist unter dem Fahrzeugboden montiert, so dass das typisch großzügige Platzangebot im Innenraum nicht leidet. Bis zu 2.126 Liter Gepäck passen an Bord der Normalversion, wer den Combo-e mit langem Radstand ordert, kriegt 2.693 Liter hinter die große Heckklappe.

Renault Mégane-e

Das wichtige Kompakt-Segment wird in Sachen E-Antrieb bislang vom VW ID.3 dominiert. Nun kommt Konkurrenz in Form des elektrifizierten Franzosen. Der wirkt mit seinen hohen Schultern und den schmalen Fenstern zwar auf den ersten Blick wie ein Crossover, ist bei Dimensionen und Platzangebot aber eher der Golf-Klasse verhaftet. Weil der Antrieb stark auf Effizienz getrimmt ist, soll der Fünftürer trotz vergleichsweise kleiner Batterie bis zu 470 Kilometer weit fahren können.

Dabei hat Renault sicher auch die Erfahrung mit der E-Auto-Besteller Zoe geholfen, von dem der größere Bruder sich aber sowohl technisch als auch in Sachen Ambiente emanzipiert hat – zu erkennen beispielsweise an der großen Bildschirmlandschaft im Cockpit und der dahinter liegenden Konnektivitäts-Software. Die Preise für den 96 kW/130 PS bis 162 kW/220 PS starken Elektro-Mégane dürften deutlich unterhalb von 40.000 Euro starten. (SP-X)

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklärst Sie sich damit einverstanden.

Schließen