Elektro

Ionity verlangt bald 79 Cent für die Kilowattstunde

Ladestationen von Ionity. Foto: Ionity
Ionity baut ein europaweites Netz an Schnellladestationen. Foto: Ionity

Das Laden eines Elektroautos an einer Schnellladestation wird ein teurer Spaß. Ionity wird zukünftig 79 Cent für die Kilowattstunde verlangen.

Wie der Zusammenschluss der Autobauer VW; Daimler, BMW, Ford und Hyundai/Kia mitteilte, müssen Fahrer eines Elektroautos zukünftig tiefer in die Tasche greifen, wenn sie eine der Schnellladestationen von Ionity an den europäischen Fernstraßen anfahren.


Statt einer Pauschale von 8 Euro für eine Ladung werden zukünftig 79 Cent pro Kilowattstunde berechnet. Günstiger Strom tanken können dann nur noch die Kunden der angeschlossene Mobility Service Provider wie Audi, Mercedes, BMW, VW und Porsche, die ihren Kunden beim Kauf eines ihrer Modelle entsprechende Sonderkonditionen einräumen, wenn sie eine HPC-Stationen ansteuern. Bei Porsche beispielsweise müssen die Kunden nur 33 Cent die Kilowattstunde zahlen, wie ein Sprecher sagte.

Ionity spricht von transparenter Preisstruktur

„Mit Blick auf den beschleunigten Hochlauf der Elektromobilität bieten wir mit der Preisumstellung eine marktadäquate und transparente Preisstruktur in Europa. Je nach den individuellen Bedürfnissen, können unsere Kunden ein passendes Preismodell für sich aussuchen,“ sagte Ionity-Chef Michael Hajesch.

Diese „marktadäquate Preisstruktur“ hat letztlich zur Folge, dass das Fahren eines Elektroautos zu einer teuren Angelegenheit wird. So müsste beispielsweise ein Seat Mii electric bei einem Verbrauch von 12,9 kWh für 100 Kilometer 10,19 Euro bezahlen. Damit hat sich der Kostenvorteil eines E-Autos aufgehoben. An öffentlichen Ladestationen kostet in Berlin beispielsweise die Kilowattstunde derzeit je nach Anbieter zwischen 39 Cent an einer Wallbox und 59 Cent an einem Schnelllader.

Bislang 200 HPC-Ladestationen

Wie das Joint-Venture mitteilte, habe man derzeit über 200 Ladestationen mit mehr als 860 Ladepunkten in 20 Ländern im Betrieb. An den Stationen von Ionity kann man, so es das Auto erlaubt, mit einer Leistung von bis zu 350 kW sein E-Auto mit grünem Strom aufladen. Bis Ende des Jahres will Ionity sein Ladenetzwerk auf dann 24 Länder mit 400 Ladestationen ausbauen.

In Deutschland gab es nach einer Erhebung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft im Jahr 2019 rund 24.000 Ladepunkte. Das ist rund 50 Prozent mehr als noch im Jahr 2018. Der Masterplan Ladeinfrastruktur der Bundesregierung sieht für die kommenden zwei Jahre den Ausbau der Ladeinfrastruktur um weitere 50.000 Ladepunkte vor. Bis zum Jahr 2030 soll es bundesweit eine Million Ladepunkte bei den bis zu zehn Millionen erwarteten E-Autos geben.

Über den Autor

Frank Mertens

Nach dem Sport- und Publizistikstudium hat er sein Handwerk in einer Nachrichtenagentur (ddp/ADN) gelernt. Danach war er jahrelang Sportjournalist und hat drei Olympische Spiele (Sydney, Salt Lake City, Athen) als Berichterstatter begleitet. Bereits damals interessierten ihn mehr die Hintergründe als das bloße Ergebnis. Seit 2005 berichtet er über die Autobranche. Neben der Autogazette verantwortet er auch den redaktionellen Teil des Magazins electrified.

1 Kommentar

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklärst Sie sich damit einverstanden.

Schließen