Private Käufer waren für E-Mobilität bislang schwer zu begeistern. Die Versicherung HUK-Coburg registriert nun eine Trendwende.
Über Jahre hinweg stand die Mehrheit der deutschen Autofahrer dem Elektroauto skeptisch gegenüber. Inzwischen deutet sich jedoch eine Trendwende an. Das aktuelle E-Barometer der HUK Coburg zeigt, dass sich die Einstellung zur E-Mobilität spürbar verbessert.
Zwar liegt der Anteil privat genutzter Elektroautos am Gesamtbestand mit 3,2 Prozent weiterhin auf niedrigem Niveau, doch im zweiten Quartal 2025 wurde der höchste Zuwachs seit über einem Jahr registriert. Laut Analyse der HUK wechselten 5,5 Prozent der Versicherten beim Fahrzeugtausch vom Verbrenner zum E-Auto. Im ersten Quartal lag dieser Wert noch bei 4,1 Prozent. Eine höhere Quote war zuletzt nur Ende 2023 vor dem Auslaufen der staatlichen Kaufprämie erreicht worden. Basis der Erhebung ist der Versicherungsbestand von rund 14 Millionen Fahrzeugen.
Befürworter von E-Autos in der Mehrheit
Auch bei der öffentlichen Meinung gibt es Bewegung. Laut repräsentativer Befragung der HUK Coburg bewerteten im zweiten Quartal 48 Prozent der Deutschen ab 16 Jahren E-Autos als „gut“ oder „sehr gut“. Das ist erstmals eine relative Mehrheit, denn gleichzeitig sank der Anteil der negativ eingestellten Befragten auf 45 Prozent. Anfang 2024 lag dieser Wert noch bei 52 Prozent, der positive Anteil lediglich bei 37 Prozent.
Die Altersdifferenz bleibt dabei deutlich: Unter den unter 40-Jährigen befürworten inzwischen 65 Prozent die Elektromobilität (zuvor 49 %), bei den ab 40-Jährigen sind es nur 39 Prozent (zuvor 31 %). Auch das Geschlecht spielt eine Rolle: 55 Prozent der Männer, aber nur 41 Prozent der Frauen äußern sich positiv. Besonders groß ist der Unterschied zwischen jungen Männern (73 %) und älteren Frauen (34 %).
Ein Schlüsselfaktor für die wachsende Akzeptanz: die Reichweite. Diese galt lange als Haupthindernis, verliert aber offenbar an Relevanz, wie die Einstellung zum E-Auto unter Vielfahrern zeigt. In der Gruppe mit mehr als 20.000 Kilometern Fahrleistung pro Jahr stieg die Zustimmung zur E-Mobilität von 29 Prozent Anfang 2024 auf nun 54 Prozent. Neue Modelle mit praxisgerechten Reichweiten dürften maßgeblich zu dieser Entwicklung beigetragen haben. (SP-X)