Elektro

Neue Norm: Wie hast du’s mit der Ladeleistung?

Die Schnelllade-Performance zählt zu den wichtigsten Kaufkriterien beim E-Auto. Foto: Ford

Mehr Reichweite in kurzer Zeit kann beim E-Auto-Kauf den Ausschlag geben. Ein neuer Standard soll die Angaben besser vergleichbar machen.

Die Schnellladezeiten von E-Autos sollen besser vergleichbar werden. Der Verband der Automobilindustrie (VDA) hat nun gemeinsam mit Partnern einen weltweiten Standard vorgestellt, der die Messung von Reichweitenzugewinn, Ladezeit, Maximalleistung und Ladeeffizienz einheitlich regelt. Ab dem kommenden Jahr soll er von den Fahrzeugherstellern für ihre Werbebroschüren und technischen Datenblätter genutzt werden.


Aktuell gibt jeder Autohersteller die Schnelllade-Performance seiner Fahrzeuge nach eigenem Gutdünken an. So arbeiten einige Marken mit einem Ladehub von 10 auf 80 Prozent, andere rechnen von 20 oder von 5 bis 80 Prozent. Einige geben stattdessen oder zusätzlich an, wie viel Reichweite pro Zeiteinheit geladen wird. Auch bei den konkreten Messbedingungen – etwa der Batterietemperatur – fehlen einheitliche Vorgaben.

Kunden wollen Klarheit

Die ISO/SAE 12906 regelt nun zum einen die konkreten Prüfverfahren. „Wir brauchen eine klare Standardisierung der Randbedingungen, ansonsten sind die Werte nicht vergleichbar“, so VDA-Geschäftsführer Marcus Bollig. Außerdem ist festgelegt, welche Indikatoren angegeben werden sollen. Ein Muss ist die Verwendung der Norm für die Hersteller zwar nicht. Bollig glaubt aber, dass sich das Gros der Unternehmen der Regelung anschließt. Auch, weil der Kunde dies einfordern werde.

Ein besonders interessanter Wert für den Verbraucher ist aus Sicht des VDA die in zehn Minuten ladbare Reichweite. Die besten E-Autos kommen aktuell auf Werte von 200 Kilometern und mehr, die langsamsten laden weniger als 50. Die ISO-Norm legt exakt fest, wie das Auto auf den Test vorbereitet werden muss und welche Rahmenbedingungen herrschen. Unter anderem ist eine Temperatur von 23 Grad vorgesehen (plus/minus 3 Grad), die Restreichweite muss beim Start des Ladevorgangs zwischen 15 und 60 Kilometern liegen, was rund 10 Prozent Restkapazität entspricht.

Neben dem für Kunden zentralen „Reichweite-pro-Zeit“-Wert regelt die ISO-Norm auch andere Messungen, etwa die Ladezeit von 10 bis 80 Prozent oder die maximale Ladeleistung („Peak Power“), die aber in der Regel nur über eine kurze Zeit anliegt. Möglich sind zudem Messungen bei minus 7 Grad Celsius (plus/minus 3 Grad), um die Leistungsfähigkeit bei extremer Kälte anzugeben. Durchgeführt werden können die Messungen sowohl im realen Straßenverkehr als Teil des eh zu absolvierenden WLTP-Zyklus oder aber im Labor. Vorgaben für die genutzten Ladestationen gibt es nicht. (SP-X)

Über den Autor

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz des Rallye-Copiloten.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklärst Sie sich damit einverstanden.

Schließen